Pfarrvikar Jens Fleckenstein kommt nach Neuendettelsau
Wir freuen uns, dass das Pfarrhaus in Neuendettelsau bald wieder bewohnt wird. Begrüßen möchten wir Jens Fleckenstein im Festgottesdienst zum Patrozinium am Samstag, 07. Oktober um 18 Uhr in St. Franziskus, Neuendettelsau.
Anschließend laden wir herzlich zu unserem Weinfest ins Pfarrheim ein!
Pfarrkurat Mieczyslaw Bobras leitet Pfarreien Neuendettelsau
Unser Pfarrer Hörl wird neuer Stadtpfarrer von Schwabach
Eichstätt/Schwabach/Treuchtlingen. (pde) – Robert Schrollinger (58), derzeit Pfarrer in Schwabach, wird Pfarrer in Treuchtlingen und Möhren und Leiter des Pfarrverbandes Treuchtlingen-Pappenheim. Sein Nachfolger in Schwabach wird Domkapitular Wolfgang Hörl (56), derzeit Pfarrer in Neuendettelsau und Sachsen-Lichtenau und Leiter des Pfarrverbandes Heilsbronn.
Die Pfarreien Treuchtlingen und Möhren wurden, wie bereits gemeldet, am 21. Mai durch den Amtsverzicht des bisherigen Pfarrers, Matthias Fischer, vakant. Derzeit betreut kommissarisch Dompropst Alfred Rottler die Pfarreien. Die Ernennung von Pfarrer Schrollinger durch Bischof Gregor Maria Hanke tritt zum 1. September in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Ernennung von Domkapitular Hörl zum Pfarrer in Schwabach wirksam. Seine bisherigen Pfarreien in Neuendettelsau und Sachsen-Lichtenau werden dann vakant und zur Wiederbesetzung ausgeschrieben. Hörl bleibt Domkapitular des Eichstätter Domkapitels.
Wolfgang Hörl wurde 1997 im Eichstätter Dom zum Priester geweiht. Seine Kaplanszeit verbrachte er in Roth, bis er 1999 Direktor des Zentrums für Berufungspastoral wurde. Ab 2002 war er Subregens des Eichstätter Priesterseminars. 2003 wurde er Pfarrer in Ingolstadt-Gerolfing, Ingolstadt-Mühlhausen und Ingolstadt-Pettenhofen. Seit 2013 ist er Pfarrer in Neuendettelsau und Sachsen-Lichtenau. Von 2014 bis 2019 stand er als Dekan dem Dekanat Herrieden vor. Außerdem ist er seit 2015 zweiter Vorsitzender der Ökumene-Kommission im Bistum Eichstätt. Zum 15. Januar 2018 ernannte ihn Bischof Hanke zum Domkapitular.
Text: Medienstelle des Bistums Eichstätt
Bilder vom Abschiedsgottesdienst am 10.09.2023
Den gesamten Gottesdienst können Sie auch in unserem YouTube-Kanal ansehen.
Fotos und Videoaufzeichnung: Michael Gebauer
Tiersegnungsgottesdienst in Ziegendorf
Petrus hatte ein Einsehen und so konnte der diesjährige Tier-Mensch-Segnungsgottesdienst am 29. Juli in Ziegendorf fast schon bei blauem Himmel und Sonnenschein stattfinden. Es hatten sich wieder zahlreiche (Haus-)Tiere mit Ihren Herrchen und Frauchen eingefunden - vom Kaninchen bis zum Pferd.
Dekanatsjugendseelsorger Michael Harrer erinnerte daran, dass die Tiere nicht des Menschen Besitz sind, sondern ihm gute Gefährten sein sollen, die es zu beschützen gilt. So wurde jedes Tier von Pfarrer Harrer und Pfarrkurat Bobras einzeln gesegnet, musikalisch untermalt wurde der Open-Air-Gottesdienst von der Band Sono Francesco. Die Kollekte gehen wieder ans Tierheim Ansbach.
Im Anschluss lud die Dorfgemeinschaft Ziegendorf alle Gottesdienstbesucher zu Pizza aus dem Brotbackofen ein, ein Angebot, das gerne angenommen wurde.
Der Segnungsgottessdienst soll auch im nächsten Jahr wieder am ersten Feriensamstag stattfinden.
Fotos: Michael Gebauer
Abschied von Gemeindeassistentin Katja Seitz
Unsere Gemeindeassistentin Katja Seitz hat mittlerweile alle Prüfungen erfolgreich bestanden und wird im nächsten Schritt von unserem Herrn Bischof Gregor Maria Hanke im Oktober als Gemeindereferentin mit Schulauftrag beauftragt und ausgesendet.
Katja Seitz hat bei uns im Pfarrverband einen Vertrag für die Ausbildungs- bzw. Assistenzzeit, der zum 31.08.2023 endet. Die Stelle der Gemeindereferentin hier im Pfarrverband und weitere neu zu besetzende Stellen wurden ausgeschrieben. Zwei für Katja Seitz interessante Schulstellen sollen ebenfalls neu besetzt werden. So kam es, dass Katja Seitz ihren Schwerpunkt ab dem nächsten Schuljahr auf die Schule legen möchte.
Der Einsatzort wird ab 01. September 2023 in Schulen (Grund- und Mittelschule) sein. Ein großer Teil der Schulstunden wird in Herrieden stattfinden. Dort war Katja Seitz bereits während ihres Studiums zur Praktikumszeit tätig. Mit Religionsstunden an der Grundschule in Lichtenau bleibt sie uns im Pfarrverband erhalten.
Am Sonntag, den 23. Juli 2023 haben wir Katja im Pfarrgottesdienst verabschiedet und sie mit einem "Survivalpack" für Religionslehrer/innen überrascht.
Der Pfarrgemeinderat wünscht Katja für ihre Zukunft alles Gute und Gottes Segen!
Fotos: Michael Gebauer
Ökumenischer Ausflug nach Volkach
Am wohl heißesten Samstag seit Langem führte der ökumenische Ausflug Reisende aus Neuendettelsau Mitte Juli nach Volkach am Main. Zu den Gästen zählten neben katholischen Reiselustigen von St. Franziskus auch etliche von den evangelischen Kirchengemeinden St. Nikolai und St. Laurentius.
Eine Gästeführerin stieg in Volkach zu und zeigte bei einer Mainschleifen-Rundfahrt den Zuhörern die reizvolle Gegend der Weinberge mit ihren schmucken Ortschaften. „Maria im Weingarten“, die Vogelsburg, eine beeindruckende Aussichtsplattform mit überwältigendem Blick ins Maintal, sowie die Vielfalt der Weinberge um die Winzerorte Escherndorf, Astheim, Nordheim und Sommerach. Besonders ein Blick auf ein Weingut, das im Stil von Friedensreich Hundertwasser erbaut wurde, ließ die Gäste staunen.
Nach einer Stärkung zur Mittagszeit folgte eine Rundfahrt auf dem Main, bevor sich zum Abschluss des Tages sowohl katholische als auch evangelische Reisende in der St. Bartholomäus-Kirche zum Abendgottesdienst mit dem Pfarrer von St. Franziskus, Domkapitular Wolfgang Hörl, trafen. Eine kleine Gruppe von Sängerinnen und Sängern umrahmte die kirchliche Feier mit einigen Liedern. Ein besonderer Gast hatte sich ihnen angeschlossen. Eine 83-Jährige aus Chile, die gegenwärtig bei einer evangelischen Pfarrersfamilie in Neuendettelsau als Gast weilt, war von der Gegend um Volkach und der Organisation sowie der Vielfalt der Sehenswürdigkeiten unterwegs, völlig angetan.
Text und Foto: Klemens Hoppe
20 Jahre Ökum. Gottesdienst im Grünen in Reuth
Dieses Jahr fand der Gottesdienst im Grünen zum 20. Mal statt! Und trotz seines stolzen Alters hat er nichts von seiner Attraktivität eingebüßt: Am 18. Juni 2023 trafen sich trotz hochsommerlicher Temperaturen und mangelndem Schatten viele Menschen auf der Wiese der Familie Weiß in Reuth. Dort war vorher durch fleißige helfende Hände ein wunderbarer Gottesdienstort entstanden. Das ökumenische Team, vertreten durch (v.l.n.r.) Pfarrer Peter Munzert von Diakoneo, Pfarrerin Julia Hoffmann für St. Nikolai sowie Domkapitular Hörl und Maria Wagenknecht (mit Enkel) von der katholischen Seite, gestaltete gemeinsam einen fröhlichen und liederreichen Gottesdienst.
Text: Julia Hoffmann
Bilder ökum. Team und volle Bänke: Julia Hoffmann, Bild Posaunenchor: Frieda Stellwag
Vielen Dank!
Groß war die Freude bei unseren Teams und den Kindern, dass das Sternsingen dieses Jahr endlich wieder wie gewohnt stattfinden konnte.
So zogen die Königinnen und Könige durch die Orte, sangen an den Häusern ihr Sternsingerlied, wünschten ein gutes Neues Jahr, schrieben den Segen an die Türen und sammelten fleißig Spenden für das Kindermissionswerk, das sich weltweit für Kinderrechte und Kinder in Not einsetzt - dieses Jahr besonders im Beispielland Indonesien.
Die Kinder können wahnsinnig stolz darauf sein, durch ihren wertvollen Einsatz als Königinnen und Könige andere Kinder, die unsere Hilfe brauchen, unterstützen zu können. Ein großes Dankeschön auch an die GruppenleiterInnen und das Orga-Team und alle, die den Kindern die Türe und ihr Herz geöffnet haben und damit deren Engagement unterstützt haben.
Sei auch du im nächsten Jahr dabei wenn es wieder heißt: Sternsingen - aber sicher!
Pfarrer Bobras wechselt in den Pfarrverband Heilsbronn
Mieczyslaw Bobras, derzeit Pfarrer in Ingolstadt, wird zum 1. September 2022 Pfarrkurat im Pfarrverband Heilsbronn mit Dienstsitz im Pfarramt Sachsen-Lichtenau. Für den Pfarrverband Heilsbronn, zu dem außer Heilsbronn auch die Pfarreien Neuendettelsau und Sachsen-Lichtenau sowie die Kuratie Dietenhofen gehören, sind laut Sollstellenplan der Diözese zwei Priester vorgesehen. Durch den Wechsel von Kaplan Dr. Mariusz Chrostowski nach Eichstätt wird eine dieser Stellen vakant.
Mieczyslaw Bobras stammt aus Polen und wurde 1985 für die Diözese Radom zum Priester geweiht. 1998 kam er in die Diözese Eichstätt und absolvierte das Förderprogramm für ausländische Priester. Zugleich war er Kaplan in Nürnberg/Menschwerdung Christi und danach in Pleinfeld. 2001 übernahm er die Leitung der Pfarrei Morsbach, 2005 wechselte er in die Pfarreien Mörnsheim und Ensfeld. 2008 wurde er in die Diözese Eichstätt inkardiniert und damit Eichstätter Diözesanpriester. Zum 1. September 2016 wurde Bobras Pfarrer in Ingolstadt-Oberhaunstadt in den beiden Pfarreien St. Peter und St. Willibald sowie Leiter des Pfarrverbandes Etting-Haunstadt.
Text: Medienstelle des Bistums Eichstätt
Weltmissionsgottesdienst 2021
Der Weltmissionssonntag ist die größte Solidaritätsaktion der Katholikinnen und Katholiken weltweit. Jedes Jahr wird seit 1926 in rund 100 Ländern für die soziale und pastorale Arbeit der katholischen Kirche in den 1.100 ärmsten Diözesen der Welt gesammelt (Quelle: www.missio.com).
Nachdem unsere "Suppe to go" im Frühjahr gut angenommen wurde, haben wir diese Aktion am Weltmissionssonntag wiederholt. Diesmal gab es außerdem "Chin Chin-Kekse" aus dem Senegal, der dieses Jahr mit Nigeria im Mittelpunkt der missio-Aktion stand. Wir hatten sogar zwei Senegalesinnen zu Gast, die uns über das Leben in ihrer Heimat erzählt haben.
Den ganzen Gottesdienst können Sie unter youtube/St. Franziskus Neuendettelsau noch einmal ansehen.
Wir hoffen, die eingemachten Suppen und die Kekse haben allen geschmeckt und bedanken uns für die große Spendenbereitschaft.
Bilder: Katja Seitz
Herzlich Willkommen Katja Seitz
Wir sind sehr froh, dass wir wieder eine Gemeindeassistentin für Neuendettelsau und Sachsen-Lichtenau bekommen haben. Am Sonntag, 12. September wurde Katja Seitz, vorher Pfarrsekretärin in Wolframs-Eschenbach, offiziell im Gottesdienst begrüßt. Grußworte sprachen neben Pfarrer Hörl und den Pfarrgemeinderatsvorsitzenden u.a. Pfarrer Dr. Gehrig für die evangelische Nikolai-Gemeinde in Neuendettelsau und Herr Rektor Schuster für die Schulen in unseren Pfarreien, in denen Frau Seitz auch Religionsunterricht gibt. Nach dem Gottesdienst gab es noch die Möglichkeit für Kennenlerngespräche bei einem kleinen Umtrunk.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen viel Freude und gute Begegnungen in unseren Pfarreien.
Der ganze Gottesdienst ist wieder auf YouTube/St. Franziskus Neuendettelsau eingestellt.
Bilder: Michael Gebauer
Segnungsgottesdienst für Mensch und Tier 2021
"Können wir das zweimal im Jahr machen?" war die spontane Frage nach dem ersten Freiluftgottesdienst im Juli in Ziegendorf. Die Jugend von St. Franziskus hatte zum Segnungsgottesdienst für Mensch und Tier eingeladen und der Einladung sind viele gefolgt. Der abwechslungsreiche Wortgottesdsienst wurde von der Jugend selbst gestaltet und musikalisch mit modernem Liedgut untermalt. Am Schluss erteilte Kaplan Dr. Chrostowski seinen Segen besonders gerne den anwesenden Kaninchen, Hunden und Pferden.
Für das nächste Jahr ist schon eine Wiederholung geplant.
Bilder: Michael Gebauer
Verabschiedung von Irene Conraths und Barbara Steuer
Nach 14 Jahren Tätigkeit als Gemeindeassistentinnen und Religionslehrerinnen in unseren beiden Pfarreien Neuendettelsau und Sachsen-Lichtenau, haben wir am 18.07. Irene Conraths und Barbara Steuer verabschiedet. Barbara Steuer ist vielen aufgrund der Firmvorbereitung sowie Kranken- und Altenbesuchen bekannt und tritt ihren wohlverdienten Ruhestand an. Irene Conraths hat in Ihrer Zeit bei uns über 300 Kinder auf die Erstkommunion vorbereitet und war u.a. in der JVA Lichtenau tätig. Sie wechselt in den Schuldienst nach Schwabach/Roth.
In ihrer Ansprache ließen die beiden die 14 Jahre Ihrer Gemeindetätigkeit Revue passieren. Sie erinnerten an die vielen persönlichen Begegnungen und an die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den verschiedenen Schulen und Gremien. Die zahlreichen Gottesdienstbesucher konnten dem durch einen kräftigen Applaus nur zustimmen.
Viele Wegbegleiter aus Schulen und den evangelischen Pfarreien waren gekommen, um noch ein Abschiedswort zu sprechen.
Im Anschluss wurde zu einem kleinen Stehempfang im Pfarrgarten eingeladen um persönlich "Ade" sagen zu können.
Der ganze Gottesdienst ist auf youtube/St. Franziskus Neuendettelsau eingestellt.
Wir wünschen Barbara und Irene für Ihren weiteren Lebensweg alles Gute, Gottes Segen
und sagen noch einmal DANKE für alles!
Bilder: Michael Gebauer
Hungertuch und Missionssuppe "to go"
Am fünften Fastensonntag wird traditionell der Misereor-Sonntag begangen.
Da Coronabedingt leider wieder kein Fastenessen stattfinden konnte, haben wir uns etwas besonderes einfallen lassen: in diesem Jahr gab es die Missionssuppe "to go" - von Familien der Pfarrei gekocht und fertig abgefüllt in Einmachgläser. Vom Linseneintopf bis zum Puten-Chilli war für jeden Geschmack etwas dabei.
Für die Misereor-Fastenaktion 2021 kamen so Spenden in Höhe von 1.057,50 EUR zusammen.
Wir hoffen, die Suppe hat allen geschmeckt und bedanken uns recht herzlich für die große Spendenbereitschaft!
Foto: S. Kröner
Unser Adventsweg - viele waren unterwegs
Für Familien hat in der Adventszeit das Kindergottesdienstteam einen Hirtenweg angeboten, der jederzeit in der Kirche begangen werden konnte. Er begann am ersten Adventssonntag und führte bis Weihnachten zum Ziel - dem Kind in der Krippe. Bei jedem Hirten gab es etwas Besonderes (Geschichten, Mal- und Bastelvorlagen usw.) zu entdecken.
An den Sonn- und Weihnachtsfeiertagen musikalisch untermalt, wurde dieses Angebot sehr gut angenommen und viele kamen in die Kirche um die Weihnachtsbotschaft anzuschauen und zu erleben.
Bilder: Michael Gebauer
Herzlich Willkommen Kaplan Dr. Mariusz Chrostowski
Dr. Mariusz Chrostowski, der bisherige Kaplan von Neumarkt, Hofkirche, ist ab 1.12.2020 unser neuer Kaplan. Er wird das Pfarrhaus in Lichtenau beziehen. Bischof Gregor Maria Hanke hat Mitte November dem Stellenwechsel zugestimmt und das Stundendeputat auf 70% angehoben. Begründet wurde dieser Schritt durch die Aufgaben von Domkapitular Wolfgang Hörl in der Ökumene. Die verbleibenden 30% wird Kaplan Chrostowski für die Fertigstellung seiner zweite Doktorarbeit verwenden.
Am 1. Oktober 2020 stellte Dr. Mariusz Chrostowski, seine abschließende Disputation seiner Promotionsarbeit zum Thema „‚Schulpastoral für alle!’ Religionspädagogische und pastorale Prämissen und Konzepte in der deutschen Schulpastoral als Impulsgeber für ein schulpastorales Modell in Polen am Beispiel der Diözese Łomža“ vor.
Die Diözese Łomža ist die Heimatdiözese von Kaplan Chrostowski, in die er nach Abschluss seiner Studien in Eichstätt zurückkehren wird.
Text: Michael Gebauer
Auf Wiedersehen Kaplan Sebastian Lesch
Erntedank 2020
Sternsingeraktion 2020
Das Motto der diesjährigen Sternsingeraktion könnte aktueller nicht sein:
Frieden – im Libanon und weltweit!
Der Libanon wurde diesmal in den Mittelpunkt der Aktion gestellt. Warum?
Von 1975 bis 1990 gab es dort einen Bürgerkrieg. Verschiedenen Gruppen der Bevölkerung kämpften gegeneinander. Im Sommer 2006 brachen wieder Kämpfe aus, als die Israelis die Terrorgruppe Hisbollah bekämpfte. Heute herrscht Frieden im Libanon. Es hat 1,3 Millionen Flüchtlinge aus Syrien aufgenommen. Im Land selbst leben 4,5 Millionen Libanesen, viele gehören einer der 18 verschiedene Religionsgemeinschaften.
Wie kann Frieden nach diesen Jahren des Krieges und mit diesen verschiedenen Religionen gelebt werden?
Die Muslimin Dr. Nayla Tabbara gründete 2006 zusammen mit Christen die Adyan-Stiftung. Es soll das gegenseitige Misstrauen abbauen und friedliches Zusammenleben fördern. Ein Projekt dieser Stiftung ist das Alwan-Programm, ein Unterrichtsfach „Frieden“. Dort lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Religionen kennen und respektieren.
Die Alwan-Lehrerin an einer Beiruter Schule formulierte folgenden Satz: „Liebe ist der Schlüssel zu einer friedlicheren Welt. Frieden beginnt mit einem Lächeln, mit Empathie und Freundlichkeit.“
So gingen unsere Sternsinger von Haus zu Haus und brachten den Segen und den Wunsch nach Frieden mit einem Lächeln und der Gewissheit, für eine gute Sache unterwegs zu sein.
Ein herzliches Danke an alle, die diese Aktion unterstützten. Manche liefen bereitwillig alle drei Tage, da es ihnen sehr wichtig war. Ich staunte mit welchem Selbstverständnis und großer Freude gerade die Kleinsten dabei waren.
Neue Königinnen und Könige durften wir begrüßen und freuten uns über die vielen Begleiter und Begleiterinnen.
So wurden in Neuendettelsau, in den Außenorte und in Großhaslach mit Außenorten insgesamt eine Summe von 17. 000 Euro gesammelt. An diesen Tagen waren 140 Königinnen und Könige, Begleiterinnen und Begleiter und ein Organisationsteam im Einsatz.
Wir hoffen, dass so manch einer angesteckt wurde, der die nächste Sternsingeraktion mit unterstützt, so wie er kann und will.
Wir – das Sternsingerteam – freuen uns über jede Unterstützung!
Firmung 2019
Am Sonntag den 21. Juli feierten wir zusammen mit Abt Beda Sonnenberg OSB unser Firmfest.
17 Jugendliche aus den Pfarreien Neuendettelsau und Sachsen-Lichtenau hatten sich seit Mai 2018 in unterschiedlicher Weise auf die Firmung vorbereitet. In drei Projekten, an vier Nachmittagen und mit unterschiedlichen Angeboten dazwischen trafen sich die Jugendlichen.
Das Wort Firmung bedeutet "Stärkung". Wir wünschen allen Firmlingen für ihren zukünftigen Lebensweg neben viel Glück auch ein gestärktes und unerschütterliches Gottvertrauen.